Oswald Andrae: Sekundärliteratur (Sammeleintrag)
Johann P. Tammen: Jagdszenen aus Friesland. Von einem, der auszog, das Volksempfinden zu schüren und dabei das Agitieren zu lernen. 
  In: Die Horen 18,1973,H.2,72-77. 
  Quelle: 73,284
  
  Ich verkaufe Brillen. Ich verkaufe nicht mich selbst Gespräch mit dem Dichter Oswald Andrae. 
  In: Ostfriesland (1980), 4, S.10-15. 
  
  Eilrike Ernst
  Politische Aspekte und Implikationen im lyrischen Werk des niederdeutschen Autors. - Göttingen, Schriftl. Hausarbeit für d. Lehramt an Realschulen, 1976. 
  Quelle: GBV 
  
  Birgit Meyer: Ein zeitkritischer Autor. Oswald Andrae:. Darstellung u. Beurteilung. 
  Examensarbeit. Emden: 1978. 
  Quelle: GBV
  
  Peter Pabisch: Oswald Andrae und Walter A. Kreye. Zur niederdeutschen Dialektliteratur der Gegenwart. 
  In: QU 71,1981,293-294. 
  Quelle: 81,890
  
  Gerdes, Peter: Oswald Andrae in allen Variationen. Pumpwerk-Abend mit allen Interpreten d. plattdt. Autors. 
  In: Quickborn 74, 1984, S. 253 -254. 
  (Veranstaltung in Wilhelmshaven am 1.5.1984.) 
  
  Giovanni Nadiani: Uomo e scrittore integro: ´Oswald´ Andrae. 
  In: Radio 2001 Romagna 7, 1985, Nr. 1, 32-35. 
  Quelle: 85,922
  
  Andrae, Hannelore: Oswald Andrae mit Plattdeutsch in Italien. 
  In: Quickborn 76, 1986, S. 90. 
  
  Christopher J. Wickham: ´Heimatdichter´ als ´Nestbeschmutzer´: entartete Mundart? 
  In: Der Begriff "Heimat" in der deutschen Gegenwartsliteratur. München 1987. S. 183-197. 
  [Betr. u.a. O. Andrae u. d. Auseinandersetzung um d. Gedicht "Die Fahn" 1973]  
  Quelle: 87,1267   
  
  Tammen, Johann P.: Denn dat Woort alleen helpt nich. Oswald Andrae nachgerufen. 
  In: Quickborn H. 1 (1997), S. 8-12. 
  
  Bredendiek, Hein: Oswald Andrae to´n Gedenken. 
  In: Das Land Oldenburg. Mitteilungsblatt der Oldenburgischen Landschaft 94 (1997), S. 27. 
  Quelle: INS
  
  Lettink, Henk: Ovver den Paol. 
  In: Jaarboek Achterhoek en Liemers 1998, S. 62-67. 
  Quelle: INS