SUCHE:
half
adj.
halb
| Plattdeutsch | half |
| Silbentrennung | half |
| Wortart | Adjektiv |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | halb |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | half |
| Wendungen | |
| Dat is all Klock half teihn. Es ist schon halb zehn. | |
| ´ne halwe Dör eine halbe Tür (eine waagerecht geteilte Tür) |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Dähnert (1781) | |
| Dat is dat halwe Leben Das macht einen grossen Theil des vergnügten Lebens aus | |
| Denn is´t halwe Arbeet Dann kann es mit weniger Mühe geschehen | |
| Ikk darf em man een halv Word weggen Es versteht mich gleich und thut, was ich sagen will | |
| Dat is nig halv nig heel Das reicht nicht zu | |
| Giv mi halv af Teile das mit mir | |
| Halv een halv anner Von beiden gleich viel | |
| De is man halv klook Das ist ein Narr | |
| Sibeth (1876) | |
| halwig söss halb sechs | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch half, altsächsisch half |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | half |
| Dähnert | Halv |
| Sibeth | halw, halwig |
| Fritz-Reuter-WB | halw, halwig |
| John-Brinckman-WB | halw |