SUCHE:
Sand
n. m.
Sand
| Plattdeutsch | Sand |
| Silbentrennung | Sand |
| Wortart | Substantiv: Neutrum |
| Wortart | Substantiv: Maskulinum |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Sand |
| flektierte Formen | |
| Komposita | |
| Dünensand | 〉〉〉 |
| Sochsand | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| Dat is up Sand buucht. Das ist auf Sand gebaut. (übertr.: unzuverlässig, zum Scheitern verurteilt) | |
| De hett all lang Sand äten. Der/die hat schon lange Sand gegessen. (übertr.: Er/sie ist tot.) |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch sant n., altsächsisch sand |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Sand n. |
| Fritz-Reuter-WB | Sand |
| John-Brinckman-WB | Sand |