SUCHE:
Ruhr
n.
Rohr, Schilfrohr
| Plattdeutsch | Ruhr |
| Silbentrennung | Ruhr |
| Wortart | Substantiv: Neutrum |
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Rohr |
| Hochdeutsch | Schilfrohr |
| flektierte Formen | |
| Plural | Ruhren Ruhrn |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Ruhr |
| Plattdt.-hochdt. WB | Ruhr |
| Wendungen | |
| Dat Kuurn steiht as Ruhr. Das Korn steht wie Schilfrohr. (übertr.: Das Korn steht hoch und aufrecht.) |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch rōr n. |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Ruhr |
| Sibeth | Ruhr |
| Fritz-Reuter-WB | Ruhr |
| John-Brinckman-WB | |