SUCHE:
unner, ünner
präp. adv. adj.
unter, unterhalb, zwischen, während
| Plattdeutsch | unner |
| Silbentrennung | un|ner |
| Plattdeutsch (2) | ünner |
| Wortart | Präposition |
| Wortart | Adverb |
| Wortart | Adjektiv |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | unter |
| Hochdeutsch | unterhalb |
| Hochdeutsch | zwischen |
| Hochdeutsch | während |
| siehe auch | ünnelst 〉〉 |
| Anmerkung | 1. Präposition, 2. Adverb, 3. als Adjektiv nur im Superlativ, siehe: ünnelst, ünnerst |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | unner, ünner |
| Wendungen | |
| wat unner de Schört hebben was unter der Schürze haben (übertr.: schwanger sein) | |
| unner de Kirch während des Gottesdienstes | |
| Kattenwäsch heet eenmål in de Luft spucken un dreemål unner dörchlopen. Katzenwäsche heißt einmal in die Luft spucken und dreimal unterhalb durchlaufen. |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Dähnert (1781) | |
| Unner´n Disch Unter den Tisch | |
| He steet unner em Er steht unter seinen Befehlen | |
| Ik wull em unner dusend kennen Er sollte mir unter einer Menge Menschen nicht unkenntlich seyn | |
| He waant unner Er wohnt unten im Hause | |
| Sibeth (1876) | |
| ´runner herunter | |
| unnelst unterst | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch under, altsächsisch undar |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | unner, ünner |
| Dähnert | Under. Unner |
| Sibeth | unn´n, unner |
| Fritz-Reuter-WB | unner |
| John-Brinckman-WB | ünne |