SUCHE:
quälen
swv.
quälen, sich abmühen, sich sorgen
| Plattdeutsch | quälen |
| Silbentrennung | quä|len |
| Wortart | Verb: schwache Flexion |
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | quälen |
| Hochdeutsch | mühen |
| Hochdeutsch | abmühen |
| Hochdeutsch | sorgen |
| Komposita | |
| afquälen | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| Wat möt de Minsch sik quälen, ihrer hei Grotvadder ward. Was muss der Mensch sich quälen, ehe er Großvater wird. | |
| Wat quäälst du di üm de Rotten, hest jo kein Kuurn up ’n Boehn. Was sorgst du dich um die Ratten, (du) hast ja kein Korn auf dem Dachboden. (übertr.: Was geht dich das an?) |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch quelen |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | quälen |
| Pommersches Wörterbuch | quälen |
| Dähnert | Qwälen |
| Fritz-Reuter-WB | quälen |