SUCHE:
Seel
f.
Seele
| Plattdeutsch | Seel |
| Silbentrennung | Seel |
| Wortart | Substantiv: Femininum |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Seele |
| flektierte Formen | |
| Plural | Seelen |
| Herrmann-Winter | |
| Hör- u. Lernbuch | Seel |
| Komposita | |
| Mickenseel | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| Äten un Drinken höllt Lief un Seel tausåmen. Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen. | |
| Denn is de Seel ut´n Noors rutfohrt. Dem ist die Seele aus dem Arsch rausgefahren. (übertr.: Er ist gestorben.) | |
| Duk di dål, leif Seel, ´t kümmt een Platzrägen, säd de Buer un nehm een groten Kuurn œwer. Duk dich, liebe Seele, es kommt ein Platzregen, sagte der Bauer und kippte einen großen Korn. |
| Wendungen (andere Wörterbücher) |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch sēle, altsächsisch sēola, siola, sēla |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Seel |
| Dähnert | Seel. Seele |
| Sibeth | Seel |
| Fritz-Reuter-WB | Seel |
| John-Brinckman-WB | Sel |