SUCHE:
Hus
n.
Haus
| Plattdeutsch | Hus |
| Silbentrennung | Hus |
| Wortart | Substantiv: Neutrum |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Haus |
| flektierte Formen | |
| Plural | Hüs Hüser |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Hus |
| Komposita | |
| Kophus | 〉〉〉 |
| Krankenhus | 〉〉〉 |
| Gasthus | 〉〉〉 |
| Råthus | 〉〉〉 |
| Hochhus | 〉〉〉 |
| Öllernhus | 〉〉〉 |
| Schiethus | 〉〉〉 |
| Veihhus | 〉〉〉 |
| Tuchthus | 〉〉〉 |
| Backhus | 〉〉〉 |
| Jägerhus | 〉〉〉 |
| Schultenhus | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| Wenn de Katt nich in´t Hus is, danzen de Müs up´n Disch. Wenn die Katze nicht im Haus ist, tanzen die Mäuse auf dem Tisch. |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| John Brinckman | |
| To Hus is doch de beste Reir Zu Hause ist doch die beste Reede. Zu Hause ist es am besten | |
| Dähnert (1781) | |
| to Huus siin kann die dreyfache Bedeutung haben: 1. im Hause, in der Stadt, im Lande seyn | |
| van Huus syn, na Huus kamen ebenso | |
| Wo hörstu to Huus? Wo ist deine Vaterstadt, oder Vaterland | |
| Bi mi to Huus In meinem Vaterland | |
| Wi sind ut enem Huse Wir sind von einer Familie | |
| He ward di dat to Huus bringen Er wird das Unrecht rächen | |
| Wenn ikk wat hebben will, is nümms to Huus Wenn ich was fordere, so will es niemand hören | |
| Dor bliiv man mit to Huus Prale damit nur nicht | |
| Een Schelm van Huuse uut Ein Erzschelm | |
| Bi Huuse lang von Haus zu Haus He hett Infälle as´n old Huus Ihm fällt bald dies bald jenes ein Dat Huus brennt achter un vör Wirt und Wirtin taugen beide nicht Dat Huus heißt in alten Städtischen Inschriften das Rathaus | |
| Sibeth (1876) | |
| Will hei Hus! Will er mal nach Hause! | |
| Hei liggt Hus in Er wohnt zur Miethe | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch hūs, altsächsisch hūs |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Hus |
| Dähnert | Hus. Huus |
| Sibeth | Hus |
| Fritz-Reuter-WB | Hus |
| John-Brinckman-WB | Hus |