SUCHE:
lopen
stv.
laufen
| Plattdeutsch | lopen |
| Silbentrennung | lo|pen |
| Wortart | Verb: starke Flexion |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | laufen |
| flektierte Formen | |
| Präsens: | |
| ik | lop |
| du | löppst |
| hei, sei, dat | löppt |
| wi, ji, sei | lopen |
| Präteritum: | |
| ik | leep löp |
| du | leepst lööpst |
| hei, sei, dat | leep löp |
| wi | lepen löpen |
| Part.Prät. | lopen |
| Imperativ: | |
| Singular | lop |
| Plural | loopt |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | lopen |
| Plattdt.-hochdt. WB | lopen |
| Hör- u. Lernbuch | lopen |
| Komposita | |
| schulenlopen | 〉〉〉 |
| verlopen | 〉〉〉 |
| inlopen | 〉〉〉 |
| aflopen | 〉〉〉 |
| anlopen | 〉〉〉 |
| dållopen | 〉〉〉 |
| dörchlopen | 〉〉〉 |
| henlopen | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| De Hund kümmt an tau lopen. Der Hund kommt angelaufen. | |
| Dat Geld löppt. Das Geld läuft. (übertr.: Das Geld wird schnell alle.) |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| Hei weit dorup tau lopen Er versteht sich gut darauf | |
| Dähnert (1781) | |
| De wett dorup to lopen Der versteht die Kunstgriffe | |
| Lat dat lopen lass es gut sesyn | |
| Nog löppt de Tunn Noch kann man was daraus zapfen | |
| De Hunde lopen Sie sind in der Brunst | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch lōpen, altsächsisch -hlōpan, |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | lopen |
| Pommersches Wörterbuch | lopen |
| Dähnert | Lopen |
| Sibeth | lopen |
| Fritz-Reuter-WB | lopen |
| John-Brinckman-WB | lopen |