SUCHE:
Leed
n.
Lied
| Plattdeutsch | Leed |
| Silbentrennung | Leed |
| Plattdeutsch (2) | Lied |
| Wortart | Substantiv: Neutrum |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Lied |
| flektierte Formen | |
| Plural | Leeder |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Leed, auch: Lied |
| Komposita | |
| Weigenleed | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| Nachtigall un Kuckuck singen woll tau een Tiet, œwerst nich dat sülwige Leed. Nachtigall und Kuckuck singen wohl zu einer Zeit, aber nicht das selbe Lied. |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch lêt, altsächsisch lioð |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Leid, Leed, Lied |
| Sibeth | Led |
| Fritz-Reuter-WB | Led, Lid |
| John-Brinckman-WB | Led |