SUCHE:
setten
swv.
setzen
| Plattdeutsch | setten |
| Silbentrennung | set|ten |
| Wortart | Verb: schwache Flexion |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | setzen |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | setten |
| Komposita | |
| ansetten | 〉〉〉 |
| œwersetten | 〉〉〉 |
| hensetten | 〉〉〉 |
| upsetten | 〉〉〉 |
| afsetten | 〉〉〉 |
| besetten | 〉〉〉 |
| dålsetten | 〉〉〉 |
| dörchsetten | 〉〉〉 |
| ersetten | 〉〉〉 |
| fastsetten | 〉〉〉 |
| glieksetten | 〉〉〉 |
| henwechsetten | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| Sett di man dål! Setz dich! |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| sick dorup setten sich darauf versteifen | |
| De Storm (de Weder) sett’te sik Der Sturm (das Wetter) legte sich | |
| Dähnert (1781) | |
| Sikk setten Niedersitzen auf einem Stuhl | |
| He maakt een settet Recht daruut Er meynet, e muß so seyn | |
| Sinen Kopp darup setten Eigensinn in einer Sache beweisen | |
| Enen setten laten Einen ins Gefängnis bringen lassen | |
| Köppe setten schröpfen | |
| Dar settet et wat Da giebt es Verweise oder Schläge | |
| Sikk mit enem setten Einen Vergleich treffen | |
| Dat Hoon setten Ihm die Eyer zum Ausbrüten liegen lassen | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch setten, altsächsisch settian |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | setten |
| Dähnert | Setten |
| Sibeth | setten |
| Fritz-Reuter-WB | setten |
| John-Brinckman-WB | setten |