SUCHE:
Kuurn
n.
Korn, Getreide, Getreideschnaps
| Plattdeutsch | Kuurn |
| Silbentrennung | Kuurn |
| Wortart | Substantiv: Neutrum |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Korn |
| Hochdeutsch | Getreide |
| Hochdeutsch | Getreideschnaps |
| flektierte Formen | |
| Plural | Küürn |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Kuurn |
| Komposita | |
| Sommerkuurn | 〉〉〉 |
| Mankkuurn | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| Schmiet de Häuhner ein poor Küürn hen. Wirf den Hühnern ein paar (Getreide-)Körner hin. | |
| Dat oll Kuurn möt dat niege noch seihn. Das alte Getreide muss das neue noch sehen. (übertr.: Das alte Getreide muss noch über die neue Ernte hinaus reichen.) |
| Wendungen (andere Wörterbücher) |
| Etymologie | |
| aus altsächsich korn mittelniederdeutsch kōrn |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Kuurn |
| Dähnert | Koren. Koorn |
| Sibeth | Kurn |
| Fritz-Reuter-WB | Kurn |
| John-Brinckman-WB | Kurn |