SUCHE:
vull
adj.
voll
| Plattdeutsch | vull |
| Silbentrennung | vull |
| Wortart | Adjektiv |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | voll |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | vull |
| Wendungen | |
| De Buddel is vull bet båben hen. Die Flasche ist voll bis oben hin. | |
| den vullen Pries betåhlen den vollen Preis bezahlen |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| för vull annehmen für voll annehmen: gelten lassen | |
| Hei wull dat nich för sin Vull hewwen Er wollte sich das nicht gefallen lassen | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch vul, altsächsisch ful |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | vull |
| Dähnert | Vull |
| Sibeth | vull |
| Fritz-Reuter-WB | vull |
| John-Brinckman-WB | vull |