SUCHE:
gäben, gäwen
stv.
geben
| Plattdeutsch | gäben |
| Silbentrennung | gä|ben |
| Plattdeutsch (2) | gäwen |
| Wortart | Verb: starke Flexion |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | geben |
| flektierte Formen | |
| Präsens: | |
| ik | gäf |
| du | giffst |
| hei, sei, dat | gifft |
| wi, ji, sei | gäben gäwen |
| Präteritum: | |
| ik | geef |
| du | geefst |
| hei, sei, dat | geef |
| wi | geben gewen |
| Part.Prät. | gäben gäwen |
| Imperativ: | |
| Singular | gäf giff |
| Plural | gääft |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | gäben, gäwen |
| Komposita | |
| angäben | 〉〉〉 |
| afgäben | 〉〉〉 |
| någäben | 〉〉〉 |
| taugäben | 〉〉〉 |
| œwergäben | 〉〉〉 |
| utgäben | 〉〉〉 |
| begäben | 〉〉〉 |
| upgäben | 〉〉〉 |
| vergäben | 〉〉〉 |
| bigäben | 〉〉〉 |
| ergäben | 〉〉〉 |
| hergäben | 〉〉〉 |
| hengäben | 〉〉〉 |
| ümgäben | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| Hüt giff´t noch wat. Heute gibt es noch was. (z.B. Unwetter) |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| sick gewen sich zufrieden geben | |
| Dähnert (1781) | |
| Gott gäw´t Wollte Gott | |
| Et is em nig gäwen Er hat die Gabe, die Geschicklichkeit nicht | |
| Dor war nig up gäwen Es wird nicht darauf gachtet. Man mcht sich nichts daraus | |
| To gewen un to nemen weten Nicht zu viel und nicht zu wenig thun | |
| Wat giwt es dor? Was gehet da vor? | |
| Giv em eens Schlage ihm an dem Hals | |
| Et givt sikk woll Es wird sich wohl ändern | |
| Sikk in Deenst gewen In Dienst ziehen | |
| Ikk wull wat drüm gewen Ich wünsche es gar shr | |
| Ikk kann mi dar nig ut gewen Ich kann mich dessen nicht begeben | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch gēven, altsächsisch geҍan |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | gäben, gäwen |
| Dähnert | Gewen (Gäwen) |
| Sibeth | gewen |
| Fritz-Reuter-WB | gewen |
| John-Brinckman-WB | gewen |