SUCHE:
hüren
swv.
hören, gehören, sich gehören, gehorchen
| Plattdeutsch | hüren |
| Silbentrennung | hü|ren |
| Wortart | Verb: schwache Flexion |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | hören |
| Hochdeutsch | gehören |
| Hochdeutsch | gehorchen |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | hüren |
| Komposita | |
| tauhüren | 〉〉〉 |
| uphüren | 〉〉〉 |
| afhüren | 〉〉〉 |
| anhüren | 〉〉〉 |
| verhüren | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| Wecker nich hüren will, möt fäuhlen. Wer nicht hören will, muss fühlen. | |
| Dat hüürt sik nich. Das gehört sich nicht. | |
| Up dat Uhr hür ik schlicht. Auf dem Ohr höre ich schlecht. (übertr.: Ich will nichts davon wissen.) | |
| Tau´n Kaffee hüürt ein Stück Kauken. Zum Kaffee gehört ein Stück Kuchen. |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch hȫren, altsächsisch hōrian |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | hüren |
| Sibeth | hüren |
| Fritz-Reuter-WB | hüren |
| John-Brinckman-WB | hüren |