SUCHE:
sitten
stv.
sitzen
| Plattdeutsch | sitten |
| Silbentrennung | sit|ten |
| Wortart | Verb: starke Flexion |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | sitzen |
| flektierte Formen | |
| Präsens: | |
| ik | sitt |
| du | sittst |
| hei, sei, dat | sitt |
| wi, ji, sei | sitten |
| Präteritum: | |
| ik | seet |
| du | seetst |
| hei, sei, dat | seet |
| wi | seten seeten |
| Part.Prät. | säten |
| Imperativ: | |
| Singular | sitt |
| Plural | sitt’t |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | sitten |
| Komposita | |
| versitten | 〉〉〉 |
| afsitten | 〉〉〉 |
| ansitten | 〉〉〉 |
| besitten | 〉〉〉 |
| dorsitten | 〉〉〉 |
| fastsitten | 〉〉〉 |
| insitten | 〉〉〉 |
| nåsitten | 〉〉〉 |
| stillsitten | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| Wur de Schåden sitt, dor sitt ok de Spottvågel. Wo der Schaden sitzt, da sitzt auch der Spottvogel. (übertr.: Wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen.) |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch sitten, altsächsisch sittian |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | sitten |
| Sibeth | sitten |
| Fritz-Reuter-WB | sitten |
| John-Brinckman-WB | sitten |