SUCHE:
bråden
swv.
braten
| Plattdeutsch | bråden |
| Silbentrennung | brå|den |
| Wortart | Verb: schwache Flexion |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | braten |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | bråden |
| Wendungen | |
| Bråden Duf flücht keenen in´t Mul. Gebratene Taube fliegt keinem ins Maul. (übertr.: Ohne Fleiß kein Preis.) |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Dähnert (1781) | |
| Sik inne Sünne braden Viel in der Sonne liegen | |
| De hett ümmer de Düvel to braden Er macht immer viele Weitläufigkeiten | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch brāden, altsächsisch brādan |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | braden |
| Dähnert | Braden |
| Sibeth | braden |
| Fritz-Reuter-WB | braden |
| John-Brinckman-WB | braren |