SUCHE:
grot
adj.
groß
| Plattdeutsch | grot |
| Silbentrennung | grot |
| Wortart | Adjektiv |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | groß |
| Komparativ | grötter |
| Superlativ | gröttst |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | grot |
| Wendungen | |
| De lääft up´n groten Fot. Der/die lebt auf großem Fuß. | |
| De kümmt bald nå de grot Wisch. Der/die kommt bald auf die große Wiese. (übertr.: Er/sie wird bald sterben.) |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Dähnert (1781) | |
| De nig groot doon kann, möt groot praalen sagt man von und zu einem, der es in Worten hat | |
| De Groten möten de Klenen nagewen wird zu älteren Kindern in Ansehung der Jüngeren gesagt | |
| He hett dat dor am groten Ende Er gilt da viel | |
| Dat is man vör grote Lüde Das können nur Vornehme sich halten | |
| De hett noch dat groote Muul Er will sich noch verantworten | |
| De grote School Eine Stadtschule, darin viele Lehrer sind | |
| De grötteste Winter | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch grōt, altsächsisch grōt |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | grot |
| Pommersches Wörterbuch | grot |
| Dähnert | Grot. Groot |
| Sibeth | grot |
| Fritz-Reuter-WB | grot |
| John-Brinckman-WB | grot |