SUCHE:
Schlåp, Slåp
m.
Schlaf
| Plattdeutsch | Schlåp |
| Silbentrennung | Schlåp |
| Plattdeutsch (2) | Slåp |
| Wortart | Substantiv: Maskulinum |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Schlaf |
| flektierte Formen | |
| Herrmann-Winter | |
| Hör- u. Lernbuch | Schlåp, Slåp |
| Komposita | |
| Bischlåp | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| sik to Schlåp leggen sich schlafen legen | |
| De kann vör Dummheit nich in´n Slåp kåmen. Der/die kann vor Dummheit nicht einschlafen. |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch slāp, altsächsisch slāp |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Slap |
| Dähnert | Slaap |
| Fritz-Reuter-WB | Slap |
| John-Brinckman-WB | Slap |