SUCHE:
dor
adv.
da, dort
| Plattdeutsch | dor |
| Silbentrennung | dor |
| Wortart | Adverb |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | da |
| Hochdeutsch | dort |
| Wendungen | |
| Dor mötst du ok eis nåkieken. Da musst du auch mal nachgucken. | |
| Dor steiht hei. Da steht er. |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| düchtig dor sin tüchtig da sein, d.h. von Personen: auf dem Posten, unverdrossen sein; von Sachen; in gutem Zustand sein | |
| John Brinckman | |
| doa was dat muert all | |
| Sibeth (1876) | |
| dor tau Lann´n da zu Lande | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch dār, altsächsisch thār |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | dor |
| Dähnert | Dor |
| Sibeth | dor |
| Fritz-Reuter-WB | dor |
| John-Brinckman-WB | doa, doar |