SUCHE:
Späl, Spill
n.
Spiel
| Plattdeutsch | Späl |
| Silbentrennung | Späl |
| Plattdeutsch (2) | Spill |
| Wortart | Substantiv: Neutrum |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Spiel |
| flektierte Formen | |
| Plural | Spälen Späle |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Späl, veraltd. Spill |
| Komposita | |
| Schauspäl | 〉〉〉 |
| Kaspäl | 〉〉〉 |
| Koordenspill | 〉〉〉 |
| Nåspill | 〉〉〉 |
| Wellenspäl | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| Wenn de Schäpers sik strieden, hett de Wulf gewunnen Spill. Wenn die Schäfer sich streiten, hat der Wulf gewonnenes Spiel. |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| Dat is en afkort´t Spill Das ist ein abgekartetes Spiel | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch 1. spel, 2. spil, spīl, altsächsisch spil |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Spill, selten Späl |
| Dähnert | Spill |
| Sibeth | Spill |
| Fritz-Reuter-WB | Spel, Spill |
| John-Brinckman-WB | Spill |