SUCHE:




(Å å Œ œ)



Erweiterter Eintrag

Suche nach „Oort“





Oort
f.
Art, Eigenschaft





PlattdeutschOort
SilbentrennungOort
WortartSubstantiv: Femininum
SprachniveauA (Elementare Sprachverwendung)
HochdeutschArt
HochdeutschEigenschaft
flektierte Formen
PluralOorten


Herrmann-Winter
Hochdt.-plattdt. WB Oort
Plattdt.-hochdt. WB Oort


Komposita
Eigenoort 〉〉〉
Rädensoort 〉〉〉


Wendungen
Oort lett von Oort nich.
Art lässt von Art nicht. (übertr.: Gleich und gleich gesellt sich gern.)
Dat is so sien Oort.
Das ist so seine Art.
Sünndachsarbeit hett kein Oort nich.
Sonntagsarbeit hat keine Art. (übertr.: Sonntags soll man nicht arbeiten.)




Wendungen (andere Wörterbücher)
Fritz Reuter
Dat hett sine Ort
Das hat seine Richtigkeit, ist in bester Ordnung
Dähnert (1781)
Dat hett neene Aard
Es schickt sich nicht. Es ist nicht gut gemacht
Dat hett mit eer gode Aard
Sie nimmt sich recht gut
Dat ward gode Ard gewen
Die Zucht wird gut werden
Up sine Ard
Seiner Gewohnheit oder Meynung nach
Sibeth (1876)
De Ort kenn ick nich
Das weiß ich nicht


Etymologie
aus mittelniederdeutsch ārt, ōrt f. (und m.), altsächsisch ard aus mittelniederdeutsch ārt f. (m.)


Wörterbücher:
Wossidlo/Teuchert Oort f., m.
Dähnert Ard. Aard
Sibeth Ort
Fritz-Reuter-WB Ort
John-Brinckman-WB Oart



mehr Informationen:
Digitales Wörterbuch Niederdeutsch 〉〉