SUCHE:
wiss
adj.
gewiss, sicher
| Plattdeutsch | wiss |
| Silbentrennung | wiss |
| Plattdeutsch (2) | gewiss |
| Wortart | Adjektiv |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | gewiss |
| Hochdeutsch | sicher |
| Hochdeutsch | sicherlich |
| Hochdeutsch | fest |
| Anmerkung | auch schon "gewiss" |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | wiß |
| Plattdt.-hochdt. WB | wiß |
| Wendungen | |
| Dat is so wiss as dat Amen in de Kark. Das ist so sicher wie das Amen in der Kirche. | |
| wiss un wohrhaftig übertr. als Verstärkung bei der Beteuerung der Wahrheit |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| John Brinckman | |
| Wat du magst, holl wiß Was du magst, halte sicher, fest | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch wis |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | wiß |
| Dähnert | Wiss |
| Sibeth | wiss |
| Fritz-Reuter-WB | wiß |
| John-Brinckman-WB | wiss |