SUCHE:
Süll
m.
Türschwelle
| Plattdeutsch | Süll |
| Silbentrennung | Süll |
| Wortart | Substantiv: Maskulinum |
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Türschwelle |
| flektierte Formen | |
| Herrmann-Winter | |
| Plattdt.-hochdt. WB | Süll |
| Komposita | |
| Dörensüll | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| Wenn de Düwel nich dörch de Dör kann, geiht hei unner’n Süll dörch. Wenn der Teufel nicht durch die Tür kann, geht er unter der Türschwelle durch. |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch sul, sülle m., f. |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Süll |
| Dähnert | Süll |
| Sibeth | Süll |
| Fritz-Reuter-WB | Süll |
| John-Brinckman-WB | Süll |