SUCHE:
Larm
m.
Lärm, Krach
| Plattdeutsch | Larm |
| Silbentrennung | Larm |
| Wortart | Substantiv: Maskulinum |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Lärm |
| Hochdeutsch | Krach |
| flektierte Formen | |
| Herrmann-Winter | |
| Hör- u. Lernbuch | Larm |
| Komposita | |
| Grotstadtlarm | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| Wenn ik dat nu wäst wier, denn geef´t wedder Larm, säd de Jung´, dor wier ´ne Fleich in de Supp follen. Wenn ich das nun gewesen wäre, denn gäbe es wieder Krach, sagte der Junge, da war eine Fliege in die Suppe gefallen. |
| Etymologie | |
| aus Alarm (italienisch: all´arme `zu den Waffen´ |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Larm |
| Fritz-Reuter-WB | Larm |
| John-Brinckman-WB | Larm |