SUCHE:
leif, leef
adj.
lieb
| Plattdeutsch | leif |
| Silbentrennung | leif |
| Plattdeutsch (2) | leef |
| Wortart | Adjektiv |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | lieb |
| Hochdeutsch | lieben |
| Anmerkung | leif hebben ’lieben‘ |
| Komparativ | leiwer leewer leiwerst lewerst |
| Superlativ | leifst leefst |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | leif, leef |
| Wendungen | |
| leif, leef hemm’ lieben | |
| Du leiwe Tiet! Du liebe Zeit! |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| John Brinckman | |
| Ick hew di goa to lew | |
| Dähnert (1781) | |
| Dor is dat leewe Brod nig Es fehlet da an allem | |
| He will mi man Leewwe maken Er will mir nur ein Vergnügen machen | |
| Dor was mi recht leewe to Das war mir sehr angenehm | |
| Wenn du mi leew heddest Wenn du mich liebtest | |
| Leewer Godd Eine Formel beym Beklagen und Bedauern | |
| Ik weet van em nikks as leew un good Er hat mir nichts zu nahe getan | |
| Mennik leew Jar Viele Jahre | |
| Mennik leew mal Sehr oft | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch lêf, altsächsisch liof, liab |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | leif, leef |
| Dähnert | Leew. Leev |
| Sibeth | leiw (ee-ei) |
| Fritz-Reuter-WB | leiw |
| John-Brinckman-WB | lew |