SUCHE:




(Å å Œ œ)



Erweiterter Eintrag

Suche nach „Kierl“





Kierl, Keerl
m.
Kerl, Mann, Ehemann





PlattdeutschKierl
SilbentrennungKierl
Plattdeutsch (2)Keerl
WortartSubstantiv: Maskulinum
SprachniveauA (Elementare Sprachverwendung)
HochdeutschKerl
HochdeutschMann
HochdeutschEhemann
flektierte Formen
PluralKierls


Herrmann-Winter
Hochdt.-plattdt. WB Kierl


Wendungen
Dat´s ´n fienen Kierl an de Sprütt, wenn´t Füer ut is.
Das ist ein feiner Kerl an der Spritze, wenn das Feuer aus ist.
Du büst dat Hööft, säd de Fru tau ehren Kierl, man ik bün de Pudelmütz, de sitt båben.
Du bist das Haupt, sagte die Frau zu ihrem Mann, aber ich bin die Pudelmütze, die sitzt oben.
´n ollen Kierl un ´ne junge Fru - dat kinnert gor.
Ein alter Mann und eine junge Frau - das kindert gut (= das gibt viele Kinder).
´ne oll Fru will uk putzt sin, säd dei Fru, don friecht sei een jungen Kierl.
Eine alte Frau will auch geputzt sein, sagte die Frau, da freite sie einen jungen Mann.


Wendungen (andere Wörterbücher)


Etymologie
aus mittelniederdeutsch kē̆rl, kerel m.


Wörterbücher:
Wossidlo/Teuchert Kierl, Keerl
Dähnert Keerl
Sibeth Kirl
Fritz-Reuter-WB Kirl
John-Brinckman-WB Kirl



mehr Informationen:
Digitales Wörterbuch Niederdeutsch 〉〉