SUCHE:
Klang
m.
Klang
| Plattdeutsch | Klang |
| Silbentrennung | Klang |
| Wortart | Substantiv: Maskulinum |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Klang |
| Hochdeutsch | Geräusch |
| Hochdeutsch | Ton |
| flektierte Formen | |
| Plural | Kläng |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Klang |
| Komposita | |
| Middachsklockenklang | 〉〉〉 |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Dähnert (1781) | |
| Up de Hochtiid is nig Sank edder Klank Sie wird in aller Stille abgehalten | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch klank m. |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Klang |
| Pommersches Wörterbuch | Klang |
| Dähnert | Klank |
| Sibeth | Klank |
| Fritz-Reuter-WB | Klang |
| John-Brinckman-WB | Klang |