SUCHE:
denn
adv. konj. gespr.part
dann, denn
| Plattdeutsch | denn |
| Silbentrennung | denn |
| Wortart | Adverb |
| Wortart | Konjunktion, Subjunktion |
| Wortart | Partikel: Gesprächspartikel |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | dann |
| Hochdeutsch | denn |
| siehe auch | dunn 〉〉 |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | denn |
| Plattdt.-hochdt. WB | denn |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| denn ... denn bald ... bald | |
| denn mal eins .. denn mal eins mitunter, ab und an | |
| denn un wenn mitunter, ab und an | |
| denn nahsten demnächst, hernach | |
| Dähnert (1781) | |
| Denn kan ik nig Zu der Zeit bin ich behindert | |
| Eerst du, denn ik Du zuerst, hernach ich | |
| Denn un wenn Bisweilen | |
| Nig am Lande, denn upn Water Nicht auf dem Landen, sondern auf dem Wasser | |
| Denne ok Sondern auch | |
| Nig to wreken, denn to entsetten Nicht aus Rache, sondern um sich zu retten | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch denne, altsächsisch thanna, than(ne) |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | denn |
| Dähnert | Denn |
| Sibeth | Denn mal eins |
| Fritz-Reuter-WB | denn |
| John-Brinckman-WB | denn |