SUCHE:
schrieben, schriewen
stv.
schreiben
| Plattdeutsch | schrieben |
| Silbentrennung | schrie|ben |
| Plattdeutsch (2) | schriewen |
| Wortart | Verb: starke Flexion |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | schreiben |
| flektierte Formen | |
| Präsens: | |
| ik | schrief |
| du | schriffst |
| hei, sei, dat | schrifft |
| wi, ji, sei | schrieben schriewen |
| Präteritum: | |
| ik | schreef |
| du | schreefst |
| hei, sei, dat | schreef |
| wi | schreben [schreeben] schrewen [schreewen] |
| Part.Prät. | schräben |
| Imperativ: | |
| Singular | schrief |
| Plural | schrieft |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | schrieben, schriewen |
| Komposita | |
| krankschrieben | 〉〉〉 |
| upschrieben | 〉〉〉 |
| unnerschrieben | 〉〉〉 |
| trüchschrieben | 〉〉〉 |
| verschrieben | 〉〉〉 |
| afschrieben | 〉〉〉 |
| anschrieben | 〉〉〉 |
| beschrieben | 〉〉〉 |
| dålschrieben | 〉〉〉 |
| fastschrieben | 〉〉〉 |
| œwerschrieben | 〉〉〉 |
| ümschrieben | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| Wat schrifft, dat blifft. Was schreibt, das bleibt. |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Dähnert (1781) | |
| Schrewen SChrift Was mit der Feder geschrieben, nicht gedruckt ist | |
| Sibeth (1876) | |
| Schrewen-Schrift Geschriebenes | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch schrīven, altsächsisch skrīҍan |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | schriben, schriwen |
| Dähnert | Schriwen |
| Sibeth | schriwen |
| Fritz-Reuter-WB | schriwen |
| John-Brinckman-WB | schriben? |