SUCHE:
singen
stv.
singen
| Plattdeutsch | singen |
| Silbentrennung | sin|gen |
| Wortart | Verb: starke Flexion |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | singen |
| flektierte Formen | |
| Präsens: | |
| ik | sing |
| du | singst |
| hei, sei, dat | singt |
| wi, ji, sei | singen |
| Präteritum: | |
| ik | süng |
| du | süngst |
| hei, sei, dat | süng |
| wi | süngen |
| Part.Prät. | sungen sung’n |
| Imperativ: | |
| Singular | sing |
| Plural | singt |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | singen |
| Wendungen | |
| Hungrige Muskanten spälen un hungrige Vœgel singen an´n besten. Hungrige Musikanten spielen und hungrige Vögel singen am besten. | |
| Dor geiht hei hen un singt nich mihr. Da geht er hin und sing nicht mehr. (verharmlosend, wenn jmd. gestorben ist) |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch singen, altsächsisch singan |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | singen |
| Sibeth | singen |
| Fritz-Reuter-WB | singen |
| John-Brinckman-WB | singen |