SUCHE:
wenn
konj.
wenn, wann, falls
| Plattdeutsch | wenn |
| Silbentrennung | wenn |
| Wortart | Konjunktion, Subjunktion |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | wenn |
| Hochdeutsch | wann |
| Hochdeutsch | falls |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | wenn |
| Wendungen | |
| Wenn dor båben de Sünn nich wier, denn wier dat düüster up de Ier. Wenn da oben die Sonne nicht wär, dann wäre es dunkel auf der Erde. | |
| denn un wenn dann und wann, ab und zu | |
| Wenn sall ik arbeiden, secht de Ful - in´t Frühjohr is väl Wåder, in´n Harfst is väl Dreck, Sommer is´t tau heit un in´n Winter is´t tau kolt. Wann soll ich arbeiten, sagt der Faule - im Frühjahr ist viel Wasser, im Herbst ist viel Dreck, im Sommer ist es zu heiß und im Winter ist es zu kalt. |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch wanne, wenne, altsächsisch hwanna |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | wenn |
| Sibeth | wenn? |
| Fritz-Reuter-WB | wenn |
| John-Brinckman-WB | wenn |