SUCHE:
Storm
m.
Sturm
| Plattdeutsch | Storm |
| Silbentrennung | Storm |
| Wortart | Substantiv: Maskulinum |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Sturm |
| flektierte Formen | |
| Plural | Storms |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Storm |
| Wendungen | |
| Wat ´n Storm! Nu suust woll de Düwel mit ´n Afkåten af. Was für ein Storm! Nun saust wohl der Teufel mit einem Advokaten ab. |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| Storm lüdden Sturm läuten, laut klingeln | |
| in ´n Storm sin betrunken sein | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch storm, altsächsisch storm |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Storm, Sturm |
| Dähnert | Storm |
| Sibeth | Storm |
| Fritz-Reuter-WB | Storm |
| John-Brinckman-WB | Storm |