SUCHE:




(Å å Œ œ)



Erweiterter Eintrag

Suche nach „drägen“





drägen, drågen
stv.
tragen





Plattdeutschdrägen
Silbentrennungdrä|gen
Plattdeutsch (2)drågen
WortartVerb: starke Flexion
SprachniveauA (Elementare Sprachverwendung)
Hochdeutschtragen
flektierte Formen
Präsens:
ikdrääch dråch
dudröchst drächst
hei, sei, datdröcht drächt
wi, ji, seidrägen drågen
Präteritum:
ikdrööch
dudrööchst
hei, sei, datdrööch
widrögen
Part.Prät.drågen
Imperativ:
Singulardrääch dråch
Pluraldräächt dråcht


Herrmann-Winter
Hochdt.-plattdt. WB drägen, drågen


Komposita
vördrägen 〉〉〉
bedrägen 〉〉〉
nådrägen 〉〉〉
œwerdrägen 〉〉〉
updrägen 〉〉〉
utdrägen 〉〉〉
afdrägen 〉〉〉
andrägen 〉〉〉


Wendungen
Hukepack drågen
Huckepack tragen
Nu willn sei ok ehr Schicksål drägen.
Nun wollen sie auch ihr Schicksal tragen.
Dat dröcht de Katt up’n Schwanz wech.
Das trägt die Katze auf dem Schwanz weg. (übertr.: Das ist sehr wenig.)



Wendungen (andere Wörterbücher)
Dähnert (1781)
Kannstu et drägen?
Ist es dir auch zu schwer?
Ik mot de Kosten drägen
Die Kosten fallen mir zur Last
Se dregt in de Kark swart
Sie ist an Sonntagen schwarz gekleidet
De Truur drägen
Bey Leichenbegängnissen im ersten Paare gehen
De Böme drägen all
Die Bäume geben schon Frucht
Enen up´n Händen drägen
Die äußerste Sorgfalt für jemanden haben


Etymologie
aus mittelniederdeutsch drēgen, drāgen, altsächsisch dragan


Wörterbücher:
Wossidlo/Teuchert drägen, dragen
Dähnert Drägen
Sibeth drägen
Fritz-Reuter-WB drägen, dragen
John-Brinckman-WB drägen



mehr Informationen:
Digitales Wörterbuch Niederdeutsch 〉〉