SUCHE:
schlån, slån, schlågen
stv.
schlagen
| Plattdeutsch | schlån |
| Silbentrennung | schlån |
| Plattdeutsch (2) | slån |
| Plattdeutsch (3) | schlågen |
| Wortart | Verb: starke Flexion |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | schlagen |
| flektierte Formen | |
| Präsens: | |
| ik | schlå´ |
| du | schleist |
| hei, sei, dat | schleit |
| wi, ji, sei | schlån schlågen |
| Präteritum: | |
| ik | schlööch |
| du | schlööchst |
| hei, sei, dat | schlööch |
| wi | schlögen |
| Part.Prät. | schlån schlågen |
| Imperativ: | |
| Singular | schlå´ |
| Plural | schlåcht |
| Herrmann-Winter | |
| Hör- u. Lernbuch | schlån, slån, schlågen |
| Komposita | |
| nåschlån | 〉〉〉 |
| vörschlån | 〉〉〉 |
| inschlån | 〉〉〉 |
| upschlån | 〉〉〉 |
| afschlån | 〉〉〉 |
| anschlån | 〉〉〉 |
| dålschlån | 〉〉〉 |
| fählschlån | 〉〉〉 |
| henschlågen | 〉〉〉 |
| œwerschlån | 〉〉〉 |
| råtschlån | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| Dat schlå´ di man ut´n Kopp. Das schlag dir mal aus dem Kopf. (übertr.: Das vergiss mal.) | |
| Du möötst tiedig Vörpåhl schlån. Du musst zeitig Vorsorge treffen. | |
| Nu is de Katt werrer in´t Ooch schlån. Nun ist der Katze wieder ins Auge geschlagen. (übertr.: Nun ist sie wieder beleidigt.) | |
| De Möllerburschen schlågen sik. Die Müllerburschen schlagen sich. (übert.: Es schneit.) |
| Wendungen (andere Wörterbücher) |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch slān, altsächsisch slahan |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | slahn, slagen |
| Dähnert | Slaan |
| Sibeth | slan, auch: slagen |
| Fritz-Reuter-WB | slahn, slagen |
| John-Brinckman-WB | slagen, slan |