SUCHE:




(Å å Œ œ)



Erweiterter Eintrag

Suche nach „waschen“





waschen
stv. swv.
waschen





Plattdeutschwaschen
Silbentrennungwa|schen
WortartVerb: starke Flexion
WortartVerb: schwache Flexion
SprachniveauA (Elementare Sprachverwendung)
Hochdeutschwaschen
flektierte Formen
Präsens:
ikwasch
duwaschst
hei, sei, datwascht
wi, ji, seiwaschen
Präteritum:
ikwascht wusch
duwascht’st wuschst
hei, sei, datwascht wusch
wiwaschten wuschen
Part.Prät.wascht wuschen woschen waschen
Imperativ:
Singularwasch
Pluralwascht


Herrmann-Winter
Hochdt.-plattdt. WB waschen
Plattdt.-hochdt. WB waschen


Komposita
afwaschen 〉〉〉


Wendungen
Ik möt hüt noch Beddtüüch waschen.
Ich muss heute noch Bettzeug waschen.
Hei is mit alle Warer wascht.
Er ist mit allen Wassern gewaschen.
Sei hett up´t Steg wuschen.
Sie hat auf dem Steg gewaschen.
Wur de ein mit wuschen is, is de anner mit afdrööcht.
Womit der eine gewaschen ist, ist der andere abgetrocknet. (übertr.: Wie der eine heißt, sieht der andere aus.)


Wendungen (andere Wörterbücher)


Etymologie
aus mittelniederdeutsch waschen, altsächsisch waskan


Wörterbücher:
Wossidlo/Teuchert waschen
Dähnert Wasken
Sibeth waschen
Fritz-Reuter-WB waschen
John-Brinckman-WB waschen



mehr Informationen:
Digitales Wörterbuch Niederdeutsch 〉〉