Digitales Wörterbuch Niederdeutsch (dwn)
Das Klaus-Groth-Wörterbuch
Suche im Klaus-Groth-Wörterbuch:
Æ æ Ȩ ȩ
laten - lassen, aussehen
| Schreibweisen: | laten |
| Hochdeutsch: | lassen, aussehen |
| Wortart: | Verb: starke Flexion (Tätigkeitswort: starke Beugung) |
| flektierte Formen | |
| Präsens: | |
| du | letts |
| he, se, dat | lett |
| wi | lat |
| Präteritum: | |
| he, se, dat | leet |
| wi | leeten leten |
| Part.Prät. | laten |
| Imperativ: | |
| singular | lat |
| plural | lat (uns) lats |
| Wendungen | Dat leet man so | Das kam einem bloß so vor | He leet en netten Minschen | Er schien ein netter Mensch zu sein | He leet as holten Hinnerk | Er erschien und benahm sich wie ein hölzerner Mensch | de Mütz, de bald de dicken Haar ni laten kunn | die Mütze, die bald das dicke Haar nicht bleiben lassen (d.h. halten) konnte | Wat he vertell leet so drulli | Was er erzählte, erschien so dollig | Dat leet ȩr bȩter | Das stand ihr besser |
| Verweisungen | |
| Komposita: |
æverlaten 〉〉〉 inlaten 〉〉〉 tolaten 〉〉〉 verlaten 〉〉〉 |
| Quellen: | Mensing Jørgensen Köster |