Digitales Wörterbuch Niederdeutsch (dwn):
Das Wörterbuch für Norddeutschland
(Achtung: Das Wörterbuch wird zur Zeit schrittweise neu gestaltet!)
Suche im gesamten Wörterbuch:
Deef - Dieb
Norddeutschland: Grunddaten | |
Wortart | Substantiv: Maskulinum |
Relevanz | Grundwortschatz |
Aussprachevarianten (Auswahl) |
[dɛɪf] [daɪf] |
Schreibvarianten (Auswahl) | Deef Deif |
Hochdeutsch |
Dieb |
„Deef“ in norddeutschen Wörterbüchern (Auswahl) | |
Lindow | Deef |
Sass | Deef |
HambWB | Deef |
Hochdeutsch - plattdeutsche Wörterbücher | |
Sass | Deef |
Der kleine Sass | Deef |
Harte | Deef |
Kl.Hamb.WB (hd. Register) |
Deef |
Neuber | Dēēf |
deVries | Deev |
Hermann-Winter | Deif, Deef |
Wossidlo-Teuchert (hd. Register) |
Deif |
Kahl (hd-pd) | Daiw |
Wrede | Deif |
Nordniederdeutsch (nach Regelwerk "SASS") | ||
Nordniederdeutsch I (dwn-Teilwörterbuch): | ||
Deef | Dieb | |
Nordniederdeutsch II (dwn-Teilwörterbuch): | Deef | Dieb |
zum Vergleich Sass-Wörterbücher: Der neue Sass: Deef |
dwn: Regionale Wörterbücher | ||
Dithmarschen | Deef : Deif 〉〉〉 |
dwn: Autoren-Wörterbücher | |
Klaus-Groth-Wörterbuch | Deef 〉〉〉 |
Fritz-Reuter-Wörterbuch | Deiw 〉〉〉 |
Etymologie | |
aus mittelniederdeutsch dêf, altsächsisch thiof |
Alles auf einen Blick