Digitales Wörterbuch Niederdeutsch (dwn):
Das Wörterbuch für Norddeutschland
Suche im Wörterbuch für Norddeutschland:
Wiehnachten - Weihnachten
| Norddeutschland: Überblick / INFO u. mehr 〉〉 | |
| Wortart | Substantiv: Neutrum |
| Relevanz | Grundwortschatz |
| Aussprachevarianten (Auswahl) |
[vi:naxn] |
| Schreibvarianten (Auswahl) | Wiehnachten Wiehnacht |
| Hochdeutsch |
Weihnachten |
| Anmerkung | DSWS: Die Form Weihnacht wird erst seit dem 18. Jh. geläufig. Zuvor ist der aus dem Dat. Plur. mhd. ze den wīhen nahten gebildete Nom. Plur. wīhenachten (13. Jh.), nhd. Weihnachten gebräuchlicher |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch wînachten (Dat.pl.) |
| Nordniederdeutsch / |
| Wörterbuch Nordniederdeutsch (dwn) | Wiehnachten | |
Lindow |
Wiehnachten, Wiehnacht |
| Nordniederdeutsch (Kern) |
Sass |
Wiehnachten |
| Schleswig-Holstein / INFO u. mehr 〉〉 |
Mensing |
Wiehnachten |
| Schleswig-Holstein: Dithmarschen |
| Wörterbuch Dithmarschen (dwn) | Wiehnachten 〉〉 |
| Hamburg / INFO u. mehr 〉〉 |
Hamburgisches WB (auch online > >) |
Winach(t)en |
Kl.Hamburger WB |
Winachen, Winachten |
| Niedersachsen (Nordnd): Ostfriesland |
Byl |
Wiehnachten |
platt-wb.de (Ostfriesische Landschaft): online 〉〉 | |
| Niedersachsen (Nordnd): Oldenburger Land |
Böning |
Winachten |
| Niedersachsen (Nordnd): Lüneburger Heide |
Kück |
Wīnach’n |
| Mecklenburg-Vorpommern / INFO u. mehr 〉〉 |
| Wörterbuch Mecklenburg-Vorpommern (dwn) 〉〉 |
Wihnachten 〉〉 | |
Wossidlo-Teuchert
|
Wihnachten m. | |
Herrmann-Winter:(Neues hd.-pd. Wb.) |
Wihnachten | |
Sibeth ( online 〉〉 ) |
Wihnachten |
| Westfälisch |
| Westfalen |
| Westfalen: Münsterland |
Gehle: Münsterland |
Wiehnacht |
| Westfalen: Ostwestfalen |
Gehle: Ostwestfalen |
Wiehnacht |
| Ostwestfalen: Ravensberg/Lippe |
Gehle: Ravensberg/Lippe |
Wuih-, Wüihnachten |
| Ostfälisch |
| Niedersachsen (Ostfäl.) |
| Niedersachsen (Ostfäl.): Hannover, Calenberger Land |
Flemes / Netzel |
Wiehnachten |
| Niedersachsen (Ostfäl.) Helmstedt |
Schrader |
Wiehnachten |

platt-wb.de (Ostfriesische Landschaft):