Digitales Wörterbuch Niederdeutsch (dwn):
Das Wörterbuch für Norddeutschland
Suche im Wörterbuch für Norddeutschland:

Heeddies - Hedebüschel
Norddeutschland: Überblick / INFO u. mehr 〉〉 | |
Wortart | Substantiv |
Schreibvarianten (Auswahl) | Heeddies |
Hochdeutsch |
Hedebüschel |
Anmerkung | Mensing: soviel Werd, wie auf einmal auf den Wocken gesteckt wird. Werg / Hede: "Das Werg, als Arbeitsstoff auch Werch, Abwerch, Werrig, Hede oder der Kauder genannt, ist eine niedere Faserqualität, die beim Schwingen, Ribben und Hecheln (Reinigen) von Bastfasern wie Leinen, Hanf oder Jute als Abfall bei der Arbeit (beim „Werk") anfällt. Es kann zum Teil auch aus kurzen und groben Faserstücken sowie aus Fasern in Wirrlage bestehen und durch Schmutz und Schäben verunreinigt sein." (de.wikipedia) Wocken: "Wocken m. ’Spinnrocken, das abzuspinnende Flachsbündel’, aus dem Nd. (16. Jh.), vgl. mnd. wocke, wokken (14. Jh.), mnl. wocke sowie asächs. wocco ’Flachsbündel, Docht’. Vielleicht (wie ↗wickeln, ↗Wickel, s. d.) zur Wurzel ie. *u̯eg- ’weben, knüpfen’." (a href=https://www.dwds.de/wb/Wocken>dwds.de |
Nordniederdeutsch / |

Wörterbuch Nordniederdeutsch (dwn) | Heeddies |