Heinrich Hanke


niederdt. Namensvariante: Hennak Hanke

* 1.4.1906 Bentorf
+ 21.4.1968 Lockhausen

Lehrer


geb. am 1. April 1906 in Bentorf / Lippe als Sohn eines Schuhmachers, er wächst hier auf, macht ab 1920 eine Kaufmannslehre in Lemgo, arbeitet 1924 als Verkäufer in Varel/Oldenburg und dann in einer Kolonialwaren-Großhandlung in Hannover, 1929 wird er Büroangestellter einer Gummi- und Celluloidwarenfabrik in Hannover, 1931 arbeitslos, autodidaktische Weiterbildung über Volkshochschule und ein Außeninstitut der Technischen Hochschule Hannover, ab 1936 Lohnbuchhalter in Hannover, 1937 Tätigkeit in Braunschweig, im Zweiten Weltkrieg Soldat, 1945 Lehrerstudium, ab 1947 ist er für 21 Jahre Lehrer an der Volksschule [Bad-Salzuflen-]Lockhausen; er stirbt hier am 21. April 1968.

Er wurde gefördert von Korl Biegemann. Freundschaft mit Friedrich Wienke.
Mitarbeit am Plattdeutschen Wörterbuch für das Lipperland.


mehr: LwA
Permanenter Link zur Autorenseite


Werke in Hochdeutsch (Sammeleintrag) 〉〉
Sekundärliteratur (Sammeleintrag) 〉〉

Literatur über Autor und Werke (Sekundärliteratur) 〉〉


11 Werk(e) in Niederdeutsch (nach Erscheinungsjahr)

Eintrag 1 - 11 (von 11 gesamt)

Pünjeshagen 〉〉 : Vertellsel up lippsk Platt
2., erw. Aufl.. [Detmold : Bösmann]: 1976

Manuskripte f. Vorträge, Zeitungsartikel u.a. Dez. 1931 bis Dez. 1967 〉〉
Lockhausen: 1971

De Weutendeuf 〉〉 : Eun Stücke in dreu Ennen
Lockhausen: 1971

Mester Bax 〉〉 : Eune Komödie in fuif Billern
Lockhausen: 1971

De Lüftucht 〉〉 : Eun Spell in eunem Uptog
Lockhausen: 1971

De witte Ünnerrock 〉〉 : Eun lustig Spell in dreu Uptögen
Lockhausen: 1971

De Schiedsmann 〉〉 : Eun lustig Spell in dreu Uptögen
Lockhausen: 1971

Pünjeshagen 〉〉 : Euhergistern un gistern ; lippske plattduitske Vertellse
Lockhausen: 1971

Bieden förn Sunndagnomdag 〉〉
Lockhausen: 1971

Pünjeshagen 〉〉 : Vertellsel up lippsk Platt
Detmold: Lippischer Heimatbund, 1963

Kinner van’n Süll 〉〉 : Lippske plattduitske Vertellse iut auler un nuigger Tuit
Detmold: Meyer, 1932