Ludwig Kreutzer


* 12.2.1833 Dömitz
+ 9.4.1902 Neukalen

Lehrer


geb. am 12. Februar 1833 in Dömitz in Mecklenburg als Sohn eines Lehrers, er besucht das Lehrerseminar in Ludwigslust, wird 1857 Lehrer in Parchim, 1860 in Ludwigslust, 1868 in [Kuhs-]Zehlendorf bei Güstrow, gänzlich erblindet wird er 1895 pensioniert, zieht nach Neukalen und stirbt hier am 9. April 1902.


mehr: 1,88; 2,81; 3,45
Permanenter Link zur Autorenseite


Sekundärliteratur (Sammeleintrag) 〉〉


16 Werk(e) in Niederdeutsch (nach Erscheinungsjahr)

Eintrag 1 - 16 (von 16 gesamt)

Plattdütsche Pulterabendknäp 〉〉
3. Aufl.. Parchim: Wehdemann, 1920

Lütt vertellen 〉〉
Swerin: Davids, 1916

Dei Nägentiger 〉〉 : Schwank in einem Akt
2. Aufl./Tsd. Parchim: Wehdemann, 1913

Jakob Grasbieter as Leutnant 〉〉 : Sodatenschwank mit Gesang in einem Aufzug
2. Aufl./Tsd. Parchim: Wehdemann, 1913

Juch, Königschuß oder dei Schauster-Majur 〉〉 : Plattdeutscher Schwank in zwei Aufzügen
2. Aufl./Tsd. Parchim: Wehdemann, 1912

Dei Riffpirat oder Seemann und Soldat 〉〉 : Soldatenschwank aus dem letzten französischen Kriege in drei Bildern mit Gesang
Neue revid. u. gekürzte Ausg.. Parchim: Wehdemann, 1912

Dei fidelen Arrestanten oder Dei Ball in'n Kuhnenstall 〉〉 : Plattdeutscher Manöver-Schwank in zwei Bildern
Parchim: Wehdemann, 1910

Hei is nich bang'n 〉〉 : Historischer Schwank in 3 Bildern
Parchim: Wehdemann, 1910

Dei Wunnerdoktor oder Ein Rauhdag in'n Manöver 〉〉 : Soldaten-Schwank mit Gesang in 2 Bildern
Parchim: Wehdemann, 1910

Tuter Kulbors oder dei Disentüren 〉〉 : Plattdeutscher Schwank mit Gesang in 2 Aufzügen
Parchim: Wehdemann, 1910

Dei Nägentiger 〉〉 : Schwank in einem Akt
Parchim: Wehdemann, 1909

Jakob Grasbieter as Leutnant 〉〉 : Sodatenschwank mit Gesang in einem Aufzug
Parchim: Wehdemann, 1909

Juch, Königschuß oder dei Schauster-Majur 〉〉 : Plattdeutscher Schwank in zwei Aufzügen
Parchim: Wehdemann, 1909

Plattdütsche Pulterabendknäp 〉〉
2. Aufl./Tsd. Parchim: Wehdemann, 1907

Plattdütsche Pulterabendknäp 〉〉
Parchim: Wehdemann, 1900

Plattdeutsche Schwänke 〉〉 : Zur Aufführung bei Polterabendfesten, in Liebhabertheatern sowie in Kriegervereinen
Wismar: Hinstorff, 1886